Kardioversion – Wie geht es danach weiter? (2024)

5 min. Lesezeit Veröffentlicht am: 31.01.2022 nächste Aktualisierung: 30.12.2023

Kardioversion – Wie geht es danach weiter? (3)

Eva Trouvain Gesundheits- und Krankenpflegerin

Geprüfte Informationsqualität von Rheinkardio Fachärzt*innen.

Was ist eine Kardioversion und wieso muss sie durchgeführt werden?

Die Kardioversion ist ein kardiologisches medizinisches Verfahren mit dem Ziel zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus (Sinusrhythmus). Indiziert ist sie bei tachykarden (schnellen) Herzrhythmusstörungen. Also dann, wenn das Herz aufgrund der Tachykardie nicht ausreichend Blut in den Kreislauf pumpt. Die Kardioversion soll den normalen Rhythmus des Herzens wiederherstellen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese kardiologische Therapie-Maßnahme funktioniert, welche Risiken sie birgt, wie hoch die Erfolgsrate ist, und was bei der Nachbehandlung zu beachten ist.

Treten Herzrhythmusstörungen auf, können Patient*innen unter bestimmten Voraussetzungen von einer Kardioversion (Normalisierung des Herzrhythmus) profitieren. Die Entscheidung, ob solch ein nicht-invasiver Eingriff infrage kommt, wird vorab individuell von dem*der behandelnden Ärzt*in mit dem*der Patient*in getroffen.

>Termin online buchen

Der Sinusknoten im rechten Herzvorhof ist der Haupttaktgeber für einen Herzschlag. Das hier gebildete elektrische Signal gelangt über ein Reizleitungssystem in die Herzkammer. Hier entsteht eine Muskelkontraktion bzw. ein Herzschlag.

Kardioversion – Wie geht es danach weiter? (4)

Zu den Krankheiten mit diesen Rhythmusstörungen gehören zum Beispiel:

  • Vorhofflimmern: Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten Rhythmusstörung. Das Herz schlägt unregelmässig und meist auch sehr schnell. Aber auch langsamer unregelmässiger Herzschlag ist hierbei möglich.
  • Vorhofflattern: Diese Rhythmusstörung geht vom rechten Vorhof des Herzens aus. Hier bilden sich kreisende Erregungen (atriale Makro-Reentry-Erregung).
  • AV-Knoten-Reentry-Tachykardie: Im AV-Knoten kreisen elektrische Impulse. Infolgedessen können Symptome wie plötzliches Herzrasen, Schwindel und Ohnmachtsanfälle auftreten.
  • Kammertachykardien: Hier entstehen unkontrollierte elektrische Impulse, zum Beispiel in den Herzkammerwänden.
  • Wolff-Parkinson-White-Syndrom: Durch zusätzliche Leitungsbahnen wird das Herz fehlerhaft erregt, sodass es anfallsartig zu schnell schlägt.

Kardioversion – Wie geht es danach weiter? (5)

Vorhofflimmern: Häufigste Kardioversion Indikation

Für eine Kardioversion ist die häufigste Indikation das Vorhofflimmern, wovon meistens ältere Menschen ab dem 70. Lebensjahr betroffen sind. Der unregelmäßige Herzrhythmus (Arrhythmie) resultiert beim Vorhofflimmern daraus, dass in den Herzvorhöfen kreisende elektrische Erregungen entstehen. Die Herzvorhöfe füllen sich nicht vollständig mit Blut und die vom Herzen ausgeworfene Blutmenge reduziert sich. Viele Menschen bemerken das Vorhofflimmern nicht. Wiederum verspüren andere Menschen ein Herzrasen oder ein Herzstolpern. Vorhofflimmern kann hierbei wenige Minuten, Stunden oder aber auch über Tage anhalten. Bei andauernder Rhythmusstörung kann dann eine medikamentöse oder elektrische Kardioversion zum Einsatz kommen.

Was ist eine medikamentöse Kardioversion?

Wenn eine Kardioversion medikamentös durchgeführt wird, kommen am häufigsten die Medikamente Propafenon oder Flecainid zur Anwendung. Diese blockieren entweder bestimmte Rezeptoren oder Ionenkanäle, sodass sich die Herztätigkeit normalisiert. Die Patient*innen bekommen das Medikament intravenös gespritzt. Gleichzeitig ist es notwendig, ein Elektrokardiogramm (EKG) zur Kontrolle durchzuführen, da Herzrhythmusstörungen oder ein verlangsamter Herzrhythmus auftreten können. Zur Vorbeugung von Thrombosen erhalten die Patient*innen zudem noch ein blutgerinnungshemmendes Medikament.

Was ist eine Kardioversion durch den Defibrillator?

Generell orientieren sich Ärzt*innen an den Kardioversion Leitlinien. So ist es vor der elektrischen Kardioversion notwendig, dass die Patient*innen etwa drei bis vier Wochen lang Antikoagulantien (blutgerinnungshemmende Arzneimittel) einnehmen, um Thromben (Blutgerinnsel) zu verhindern.

Am Behandlungstag selbst wird zunächst ein 12-Kanal-EKG geschrieben. In einigen Fällen ist es auch notwendig, ein transösophageale Echokardiografie („Schluckultraschall“) durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens.

Das Ultraschallgerät wird durch die Mundhöhle in die Speiseröhre bis zum Mageneingang geschoben. Die Untersuchung wird meist mit einer leichten “Beruhigungsspritze” im Dämmerschlaf durchgeführt. Mithilfe dieses bildgebenden Verfahrens lassen sich die Aorta sowie bestimmte Teile des Herzens darstellen. Außerdem können Blutgerinnsel im linken Vorhof erkannt werden. Dieses Risiko besteht insbesondere beim symptomatischen Vorhofflimmern.

Wie funktioniert eine Elektrokardioversion?

Anschließend bekommt der*die Patient*in auf die Brustwand zwei Elektroden geklebt, die an einen Defibrillator angeschlossen sind. Zehn weitere Elektroden dienen der kontinuierlichen EKG-Kontrolle.

Durch eine Venenverweilkanüle erhalten Patient*innen ein schnell wirkendes Narkosemittel (Kurznarkose). Der Defibrillator erkennt anhand der R-Zacken im EKG die Herzaktion und gibt den Impuls (Stromschlag) synchron mit dieser ab. Durch den Stromimpuls soll der zu schnelle Herzschlag unterbrochen werden. Anschließend kann sich der Herzmuskel wieder geordnet zusammenziehen, sodass der Sinusrhythmus (normale Rhythmus) wiederhergestellt ist.

Den Stromschlag selbst spüren die Patient*innen nicht. Es können aber Hautrötungen an den Stellen der Defibrillatorelektroden auftreten. Diese bilden sich nach kurzer Zeit wieder zurück.

Kardioversion – wie oft?

Um das Vorhofflimmern zu beenden, ist meist die einmalige Kardioversion mit 200 Joule ausreichend. Falls dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine erneute Schockgabe mit einer höheren Energiestufe.

Kardioversion: Die Nachbehandlung und worauf Sie achten sollten

Nach der Kardioversion werden die Patient*innen noch für einige Zeit betreut und mit einem EKG überwacht. Mithilfe eines nochmaligen 12-Kanal-EKGs wird dann der Kardioversionserfolg dokumentiert und es erfolgt ein Abschlussgespräch mit dem*der Ärzt*in.

Um den Sinusrhythmus dauerhaft beizubehalten, verordnen Ärzt*innen Beta-Blocker oder aber Medikamente wie bei der medikamentösen Kardioversion. Dies ist notwendig, um das Risiko für ein Blutgerinnsel, das durch den veränderten Blutfluss durch die Wiederherstellung des normalen Rhythmus entstehen könnte, zu senken.

Zwar erhält der*die Patient*in lediglich eine Kurznarkose, dennoch ist die Teilnahme am Straßenverkehr für etwa 24 Stunden zu vermeiden. Ebenso das Bedienen von Maschinen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin in unserer Kardiologie Köln. Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis. Neben der Kardioversion bieten wir unseren Patient*innen auch zahlreiche weitere Leistungen an.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Kardioversion

In der Regel wird die elektrische Kardioversion ambulant durchgeführt. Auch wenn der nicht-invasive Eingriff nur wenige Minuten dauert, müssen Patient*innen die Zeit für die Voruntersuchungen und die Beobachtungszeit nach der Kardioversion mit einplanen. Somit kann der Aufenthalt in der Praxis oder im Krankenhaus vier bis sechs Stunden dauern.

Bei der medikamentösen Kardioversion liegt die Erfolgsrate zwischen 40 und 60 Prozent. In der Regel führt die elektrische Kardioversion unmittelbar wieder zu einem normalen Herzrhythmus. Die anhaltende Erfolgsrate der Kardioversion wird jedoch von unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel dem Alter, der Grunderkrankung sowie der Dauer des Vorhofflimmerns beeinflusst.

Wenn die Kardioversion nicht erfolgreich war, kann für ausgewählte Patient*innen eine elektrische Verödung (Ablation) in den Vorhöfen des Herzens zum Einsatz kommen. Eine Verödung der Lungenvenen, die sogenannte Pulmonalvenenisolation wird hier häufig bei Patient*innen mit symptomatischem Vorhofflimmern durchgeführt.Sollte das Herz deutlich vorgeschädigt sein und eine dauerhafte Kontrolle des normalen Rhythmus als unwahrscheinlich eingestuft werden, käme auch eine reine Herzfrequenzkontrolle sowie langfristige Blutverdünnung zur Schlaganfall-Prophylaxe in Betracht.

Die mit der Kardioversion einhergehenden Risiken werden gering eingestuft. Entstehen Komplikationen während des Eingriffs, so handelt es sich hierbei meistens um Nebenwirkungen des Narkosemittels wie Blutdruckabfall oder Atemdepression.Fällen, bei 0,5 bis 1 Prozent aller Behandlungen, kann es durch eine Embolie eines Blutgerinnsels zu einem Schlaganfall kommen. Durch die mehrwöchige Therapie mit einem Medikament zur Blutverdünnung vor der Behandlung ist dieses Risiko jedoch sehr gering.Zusätzlich werden durch die ergänzende Schluckultraschalluntersuchung mögliche Gerinnsel aufgedeckt und das Risiko eines Schlaganfalles nochmals auf ein Minimun reduziert.

Der Inhalt dieses Artikels erfüllt lediglich den Zweck der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Es werden keine Empfehlungen ausgesprochenen oder diagnostische Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel beworben. Weder die Vollständigkeit noch die Richtigkeit, Aktualität und Ausgewogenheit der Inhalte können garantiert werden. Die Texte stehen nicht stellvertretend für eine fachliche Beratung durch eine*n Ärzt*in oder Apotheker*in. Darüber hinaus sollen die Inhalte nicht Anlass für eine eigenständige Diagnose sein und zum Beginn, zur Änderung oder Beendigung einer medizinischen Behandlung von Krankheiten beitragen. Bei medizinischen Fragen kontaktieren Sie Ihre*n Ärzt*in oder Apotheker*in. RheinKardio und die Autor*innen der Texte übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Anwendung der hier beschriebenen Informationen entstehen.

Kardioversion – Wie geht es danach weiter? (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 6254

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.